


Haus & Grund Weinheim e.V.
Luisenstraße 22 69469 Weinheim
Tel. 06201 13040 + 62191
Fax 06201 183759
» E-Mail schreiben
Termine & Veranstaltungen
Derzeit liegen keine weiteren Termine vor.
Veranstaltungsrückblicke im Überblick
Verschmelzung mit Haus & Grund Ladenburg 2019 vollzogen
Außerordentlichen Mitgliederversammlung
Bei der außerordentlichen Mitgliederversammlung, die Mitte Mai 2019 in der Stadtbibliothek Weinheim stattfand, wurde die Verschmelzung von Haus & Grund Ladenburg mit Haus & Grund Weinheim und Umgebung mit großer Mehrheit beschlossen. Rechtsanwalt Jakob Höhn ist seitdem weiterhin für seine Mitglieder zu sprechen. Bitte vereinbaren Sie einen Termin in der Geschäftsstelle in Weinheim.Bei den Vorstandswahlen wurde Matthias Hollenbach, Fachanwalt für Erbrecht, zum 2. Vorsitzenden gewählt. Frau Ingrid Geschwill stand nicht mehr zur Wahl und wurde zum 1. Ehrenmitglied des Vereins ernannt. Der 1. Vorsitzende Steffen Hinkel wurde für weitere 3 Jahre im Amt bestätigt.
Die Änderung der Satzung wurde, mit einer Gegenstimme, durch die Mitgliederversammlung genehmigt.
Tag der offenen Tür bei Haus & Grund Weinheim und Umgebung
Viele Gäste beim Tag der offenen Tür

Die Mitglieder kamen, bei diesem lockeren Beisammensein, auch untereinander, in Kontakt. Einige Neumitglieder nutzten das Angebot, dass sie an diesem Tag keinen Mitgliedsbeitrag für 2020 zahlen mussten, sondern lediglich die Aufnahmegebühr.
Das Team von Haus & Grund Weinheim bedankt sich für einen schönen Tag im Kreise der Mitglieder.
Weitere Informationen zur Mitgliedschaft, über rechtliche und steuerliche Fragen sowie zur Immobilienberatung, erhalten Sie bei Haus & Grund Weinheim und Umgebung e.V., Luisenstraße 22, 69469 Weinheim, Tel. 06201 13040, , www.haus-und-grund-weinheim.de
Vortrag - Was Vermieter beim Datenschutz beachten sollten
Gute Resonanz beim Vortrag „Was Vermieter beim Datenschutz beachten sollten“
„In Wien gibt es seit Inkrafttreten der Datenschutzgrundverordnung den Erlass, dass Klingelschilder nur mit Nummern versehen werden dürfen. Dies wiederum dürfte schlecht für beispielsweise Briefträger und Rettungskräfte sein, die dadurch große Probleme bekommen können, wenn der Name der Person nicht am Klingelschild steht. Das ist eine der Auswirkungen des Datenschutzes in Österreich. In Deutschland können Klingelschild und Briefkasten ruhig beschriftet werden, es sei denn der Mieter will dies nicht, dann muss die Beschilderung entfernt werden“, leitete Michael Kempf, Rechtsanwalt bei Haus & Grund Weinheim und Umgebung seinen Vortrag, der Ende September stattfand, ein.Kempf freute sich, dass trotz trockener Materie, viele Zuhörer ins Rolf-Engelbrecht-Haus gefunden hatten. Er erklärte, dass bei der Suche nach einem neuen Mieter durch ein Inserat der Name und die Telefonnummer des Interessenten aufgenommen werden dürfen. Hat sich der Vermieter dann für zwei bis drei Interessenten entschieden, die in die engere Auswahl kommen, dann kann eine Schufa-Auskunft und eine Gehaltsbescheinigung vom zukünftigen Mieter verlangt werden. Fragen nach der Religion oder der Parteizugehörigkeit müssen unterbleiben. Wenn sich der Vermieter dann entschieden hat, muss er die Unterlagen der restlichen Interessenten beseitigen.
„Bei Ende des Mietverhältnisses“, erläuterte der Referent, “sind Sie dazu verpflichtet die personenbezogenen Daten wieder zu vernichten. Das gilt aber nicht für alle Unterlagen, denn Sie benötigen noch Daten zur Erstellung der Betriebskosten. Diese Unterlagen können Sie dann aufbewahren, wenn Sie ein berechtigtes Interesse daran haben. Das berechtigte Interesse kann beispielsweise darin liegen, dass Sie gegenüber dem Finanzamt nachweisen können wie hoch die Mieteinnahmen waren.“
Der Vortrag „1 ½ Jahre Datenschutzgrundverordnung – Welche Auswirkungen hat dies auf Mietverhältnisse/Mietverträge?“ gab den Zuhörern noch weitere praktische Tipps, wie die Beauftragung eines Handwerkers. Kempf sagte, dass „der Vermieter den Namen des Mieters an den Handwerker durchgeben darf, aber nicht die Telefonnummer und die Adresse. Das geht nur mit dem Einverständnis des Mieters. Dies sollte schriftlich mit dem Abschluss des Mietvertrags eingeholt werden.“ Er empfiehlt dafür einen Mietvertrag von Haus und Grund. „Dieser beinhaltet auch die neuen Vorschriften bezüglich des Datenschutzes.“
Steffen Hinkel, der erste Vorsitzende von Haus und Grund Weinheim, ergänzte aus seiner Praxis als Immobilienmakler den ein- oder anderen Fall und schloss den Vortrag nach Beantwortung einiger Fragen der Zuhörer an Rechtsanwalt Michael Kempf bezüglich der Vermietung und des Datenschutzes.
Mitglieder können sich Infoblätter zum Thema Datenschutz bei Haus und Grund Weinheim, in der Geschäftsstelle, Luisenstraße 22, in Weinheim abholen.
Vortrag - Wie kann ich meine Immobilie übertragen?
Wie kann ich meine Immobilie übertragen?

Zuerst ging Hollenbach, in dem bis auf den letzten Platz gefüllten Restaurant, auf die Übertragung von Immobilien zu Lebzeiten ein. „Dabei besteht die Möglichkeit alle 10 Jahre eine Immobilie oder Geld im Wert von 400.000 Euro an jedes Kind steuerfrei zu verschenken,“ sagte der Rechtsanwalt.
Er erläuterte auch den Fall, „dass der Erblasser ein Testament gemacht und sein Vermögen demnach an seine Hinterbliebenen vererbt. Folglich orientiert sich eine solche Vermögensübertragung ganz an dem Willen des Verstorbenen. Lediglich das Pflichtteilsrecht schreibt eine Mindestbeteiligung des Vermögens an die nächsten Angehörigen vor. Der Pflichtteil beträgt dabei die Hälfte des gesetzlichen Erbteils.“
Weitere Informationen zur Mitgliedschaft und über rechtliche und steuerliche Fragen erhalten Sie bei Haus- und Grund Weinheim e.V., Luisenstraße 22, 69469 Weinheim, Tel. 06201 13040, E-Mail , www.haus-und-grund-weinheim.de
Erste gemeinsame Mitgliederversammlung 2020
Haus & Grund Weinheim und Umgebung gehört zu den größten Vereinen der Stadt Weinheim. Durch die Fusion mit dem Ladenburger Ortsverein ist die Anzahl der Mitglieder, die auch aus dem Umkreis Ladenburg, Bergstraße und Odenwald stammen, noch einmal auf mittlerweile 3254 Mitglieder (Stand: 31.Dezember 2019) angewachsen.
Die rege Nachfrage von Eigentümern nach rechtlichen und steuerlichen Beratungen rund um die Immobilie wurde nach der Betrachtung der Beratungszahlen deutlich. Die Anwälte standen für rund 800 Rechtsberatungen, etwa 50 steuerliche Beratungen, sowie zusätzlicher Telefontermine im Jahr 2019 zur Verfügung. Dies berichtete Steffen Hinkel, der seit 2016 der 1. Vorsitzende des Weinheimer Haus & Grund Vereins ist.
Er erläuterte, dass viele Mitglieder Mieterhöhungen planen und dann auf ein aktuelles Vergleichsmietenkataster angewiesen sind, zumindest in Städten ohne Mietspiegel wie beispielsweise Weinheim oder Ladenburg. Dort werden normalerweise drei Vergleichsmieten für eine Mieterhöhung benötigt. Deshalb forderte er die Mitglieder auf, Mietkarteiblätter auszufüllen und der Geschäftsstelle zukommen zu lassen, um stets ein aktuelles Vergleichsmietenkataster führen zu können.
Herr Hinkel führte weiter aus, dass es aufgrund der jetzigen finanziellen Lage der Kommunen und der hohen Kosten für einen Mietspiegel vermutlich auch in Zukunft kein Budget zur Erstellung eines Mietspiegels geben würde.
Der 1. Vorsitzende erläuterte, dass 2019 zu den weiteren Aktivitäten zwei Vorträge stattfanden und das Team der Geschäftsstelle einige Fortbildungen wie beispielsweise Arbeitstagungen und ein Mietrechtseminar besuchten.
Zudem wurde die Geschäftsstelle in Weinheim im letzten Sommer mit neuen Möbeln ausgestattet und erhielt auf diese Weise ein frisches und modernes Aussehen.
Der Geschäftsführer Michael Kempf äußerte sich zum Geschäftsbericht. Er erläuterte, dass das Jahr 2019 ganz im Zeichen der Verschmelzung stand und hinter dem einfachen Satz „Wir sind mit Haus & Grund Ladenburg verschmolzen“ viel Arbeit stecke. Die Verträge mussten von Matthias Hollenbach, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Erbrecht, rechtlich ausgearbeitet werden. Die steuerlichen Vorbereitungen wurden von Christoph Dostal, dem Wirtschaftsprüfer und Steuerberater ausgeführt und die Mitglieder müssen von den Damen in der Geschäftsstelle verarbeitet und zusammengeführt werden. Er resümierte, dass es „diese viele Arbeit zu ehren gelte.“
Michael Kempf freute sich über die Weiterentwicklung der neuen Medien im Verein und stellte fest, dass diese neuen Kommunikationsmittel junge Immobilieninhaber als Mitglieder anziehen. Herr Kempf dankte Herrn Hinkel für die konsequente Implementierung moderner Technik, um so die Verwaltung noch effektiver gestalten zu können. Dadurch entwickele sich der Verein immer weiter und gehe mit der Zeit.
Der Geschäftsführer erläuterte, dass es im Sommer 2020 eine Gesetzesänderung bezüglich der Vermietungspreishöhe gegeben habe. In dieser wurde die Mietpreisbremse für Weinheim beschlossen, die festlegt, dass bei einer Neuvermietung die ortsübliche Vergleichsmiete höchstens um zehn Prozent überschritten werden dürfe.
Steffen Hinkel bedauerte, dass aufgrund der Corona-Pandemie alle Veranstaltungen, die für 2020 geplant waren, abgesagt werden mussten. Unter anderem sollte erstmalig der Immobilientag in Weinheim stattfinden. Jedoch würde er die Veranstaltungen zu gegebener Zeit, eventuell auch gerne in Ladenburger Räumlichkeiten, nachholen.
Der Steuerberater und Beisitzer Christoph Dostal verlas, in Vertretung für die entschuldigte Schatzmeisterin Ruth Walter-Schmidt, den Kassenbericht. Er sagte, „er sei stolz, dass trotz der hohen Kosten für die Verschmelzung noch ein positives Ergebnis herausgekommen sei.“ So konnte das Jahr 2019 mit einem Überschuss von knapp 3000 Euro abgeschlossen werden. Zudem verfügt der Verein über einen Kassenbestand von rund 169.000 Euro.
Der Kassenprüfer Reinhold Klump bescheinigte auch im Namen von Hans Schmich eine ordnungsgemäße Kassenführung. Anschließend wurde der Vorstand einstimmig entlastet.
Da Ruth Walter-Schmidt nicht mehr kandidierte, wählten die rund 30 Mitglieder den 33-jährigen Volker Szallies zum neuen Schatzmeister, der in dieser Funktion auch beim Gewerbeverein Weinheim fungiert.
Steffen Hinkel dankte dem Geschäftsführer Michael Kempf, dem zweiten Vorsitzenden Matthias Hollenbach und dem Beisitzer Christoph Dostal sowie den Mitarbeiterinnen Jeannette Keudel, Elke Propp und Silke Schumacher, die zugleich Schriftführerin ist.
Er ehrte zu guter Letzt die Mitglieder, die bereits 50 Jahre dem Verein die Treue gehalten haben, die jedoch aufgrund der derzeitigen Corona-Bedingungen leider nicht persönlich anwesend sein konnten. Gottfried Becker, Werner Geiß, Helga Klink und Manfred Spengler gehören zu diesen gewürdigten Personen.
Für besondere Verdienste im Ladenburger Ortsverein wurden Helga Lemke und Werner Bläß geehrt. Der ehemalige Vorsitzende von Haus & Grund Ladenburg, Jakob Höhn, lobte die ehemalige Schriftführerin Helga Lemke als „gute Seele des Vereins“, die den „direkten Draht zwischen dem Vorstand und den Mitgliedern“ sichergestellt habe. Der ehemalige Schatzmeister Werner Bläß war auch bereits vor Jakob Höhns Amtszeit Mitglied von Haus & Grund Ladenburg. Er hatte „als Schatzmeister gute Arbeit geleistet und den Verein durch stürmische Zeiten gebracht,“ sagte Herr Höhn anerkennend.
Steffen Hinkel schloss nach den Ehrungen die Versammlung, die nur unter strengen Hygieneauflagen stattfinden konnte, mit den Worten:
„Bleiben Sie negativ, denken Sie positiv.“
Wir sind für Sie da!
Haus & Grund Weinheim e.V.
Luisenstraße 2269469 Weinheim
Tel. 06201 13040 + 62191
Fax 06201 183759
» Kontakt
» E-Mail schreiben
Öffnungszeiten
Dienstag + Donnerstag
- 08.00 - 12.00 Uhr
- 14.00 - 17.00 Uhr
- weitere Termine nach Bedarf und telefonischer Vereinbarung

Zur Sitemap-Ansicht wechseln

Zum Seitenanfang




Zum Seitenanfang