Haus & Grund Weinheim e.V.
Luisenstraße 22
69469 Weinheim

Tel. 06201 13040 + 62191
Fax 06201 183759

» E-Mail schreiben

Weinheim

1. Immobilientag - eine gelungene Premiere

Begruessung

Haus & Grund Weinheim hat am Freitag, 27. September, erstmalig einen Immobilientag mit drei Vorträgen veranstaltet. Rund 150 interessierte Gäste folgten der Einladung zur Premiere im Rolf-Engelbrecht-Haus. Nach einer kurzen Begrüßung gaben der Vorsitzende Steffen Hinkel und der Geschäftsführer Michael Kempf einen Überblick zur Tätigkeit des Vereins. Haus & Grund Weinheim versteht sich als moderner Dienstleister, der seine Mitglieder in allen Fragen rund um die Immobilie betreut. Nicht nur das klassische Mietrecht, sondern auch Fragen zum Steuer-, Erbschafts- und Wohnungseigentumsrecht bis hin zur energetischen Gebäudesanierung sind Teil des Tagesgeschäfts.

Mit knapp 3.500 Mitgliedern gehört Haus & Grund Weinheim zu den größten Vereinen im badischen Landesverband, in dem 46 Ortsvereine mit mehr als 75.000 Mitgliedern organisiert sind. Der Landesverband Haus & Grund Baden wiederum ist Teil des Bundesverbands Haus & Grund Deutschland mit Sitz in Berlin. Auf Bundesebene engagierte sich Haus & Grund zuletzt stark gegen übermäßige Belastungen für Eigentümer und Vermieter durch das sogenannte Heizungsgesetz. Dafür wurde Haus & Grund Deutschland von der Deutschen Gesellschaft für Verbandsmanagement als „Verband des Jahres“ ausgezeichnet. Auf Landesebene setzt sich Haus & Grund Baden u.a. gegen unbillige Härten aus der Grundsteuerreform ein.

Linke

Im ersten Vortrag des Nachmittags referierte Sven Linke von der SV Sparkassenversicherung über „Alte und neue Gefahren für mein Haus“. Weil es bis zum Jahr 1994 in Baden-Württemberg eine Gebäudepflichtversicherung gab, liege die Versicherungsdichte bei Wohngebäuden hierzulande immer noch bei über 90 Prozent. (Zum Vergleich: Bei der Flutkatastrophe im Ahrtal waren nur etwa 40 Prozent der Gebäude gegen Elementarschäden versichert). Dennoch sollten Versicherte regelmäßig ihre Policen überprüfen und ggf. anpassen, denn zu den klassischen Risiken wie Feuer, Leitungswasser, Sturm und Hagel sind neue hinzugekommen. Von extremwetterbedingten Überschwemmungen, über Diebstahl von Wärmepumpen bis hin zu Manipulationen smarter Hausnetze reiche das Gefahrenspektrum. Im Rahmen einer Kooperation bietet die SV Sparkassenversicherung Haus & Grund-Mitgliedern Sonderkonditionen für viele Produkte, wie Wohngebäude-, Hausrat- oder Privathaftpflichtversicherung.

Dannfeld

Es folgte der Vortrag „Barrierefrei im Bestand“ von Marcus Dannfeld vom Roten Kreuz Mannheim. Nicht nur die demographische Entwicklung der Bevölkerung mache die Relevanz des Themas deutlich. Hinzu komme, dass mehr als 60 Prozent des Gebäudebestands durchschnittlich 50 Jahre oder älter sei, lediglich 9 Prozent sei barrierefrei! Während Renovierungen von Bad, Küche und Außenbereich eine hohe Relevanz hätten, spielten barrierereduzierende Umbauten oft nur eine untergeordnete Rolle. Dabei ließe sich beides sinnvoll und kostenvorteilhaft nach der Devise „früher an später denken“ miteinander verbinden. Der Referent wies anschließend auf das kostenlose und unverbindliche Wohnberatungsangebot des Rhein-Neckar-Kreises hin. Oberstes Ziel sei es, die Selbstständigkeit und Mobilität der Bewohner zu erhalten. Auch die Möglichkeit energetische und barrierereduzierende Umbauten zu verbinden und mit einer KfW-geförderten Finanzierung zu kombinieren, sei eine lohnende Überlegung (PDF-Datei des Vortrags ist dem Bild links unterlegt oder hier herunterladbar).

Hollenbach

Änderungen bringt auch das seit 1. April geltende Cannabisgesetz für Vermieter und Eigentümer: Es erlaubt Erwachsenen den nicht-öffentlichen Konsum und begrenzten Eigenanbau von Cannabis. Inwieweit der Konsum in nicht abgeschlossenen Räumen (z. B. auf Balkon, Terrasse) unterbunden werden kann, muss von den Gerichten noch geklärt werden. Eventuell gibt es hier Möglichkeiten, ein Verbot mittels Hausordnung oder im Mietvertrag festzuschreiben. Es sei jedoch problematisch in bestehende Mietverhältnisse einzugreifen, führte Matthias Hollenbach aus.

Immotag

Mit einem interessanten Mix aus unterschiedlichen Themen rund um die Immobilie ist Haus & Grund Weinheim eine ansehnliche Auftaktveranstaltung gelungen. Rund 20 Besucher nutzten das Sonderangebot und traten dem Verein spontan als Neumitglied bei.

Das Team von Haus & Grund Weinheim dankt allen Teilnehmern und Mitwirkenden des 1. Immobilientages in Weinheim. Es war ein erfolgreicher Tag, der sicher eine Wiederholung findet.

Veranstaltungsrückblicke

Hier finden Sie Rückblicke zu Veranstaltungen von Haus & Grund Weinheim nach Jahr und Thema geordnet.

Rückblicke zu Vorträgen und Veranstaltungen im Jahre 2024

Mitgliederversammlung 2024

Weinheimer Woche 2024

Rückblicke zu Vorträgen und Veranstaltungen im Jahre 2023

Mitgliederversammlung 2023

Steffen Hinkel in Ausschuss berufen

Vortrag - Einbruchschutz

Vortrag am 25.05.2023 - Die Immobilie im Erbrecht

Vortrag am 28.02.2023 - Die Betriebskostenabrechnung

Videos zu Online-Vorträgen

17.02.2022 Ausgleichung von Pflegeleistungen im Erbfall

23.11.2021 Verkauf oder der Vermietung einer Immobilie?

23.09.2021 Vorweggenommene Erbfolge und Testamentsgestaltung

20.05.2021 Absicherung des Ehegatten in der Vermögensnachfolge

15.04.2021 Neuerungen im Wohnungseigentumsrecht

Veranstaltungsrückblicke 2020-2022

Mitgliederversammlung 2022

Vortrag - magelhafter Versicherungsschutz

Neuer Badener Aufsichtsrat

Präsenz in Birkenau

Vortrag Grundsteuer

Weitere Ehrungen von Mitgliedern in 2021

Rückblick Mitgliederversammlung 2021

Ehrungen für 50 Jahre Mitgliedschaft

Verschmelzung mit Haus & Grund Ladenburg 2019 vollzogen

Tag der offenen Tür bei Haus & Grund Weinheim und Umgebung

Vortrag - Was Vermieter beim Datenschutz beachten sollten

Vortrag - Wie kann ich meine Immobilie übertragen?

Erste gemeinsame Mitgliederversammlung 2020

Wir sind für Sie da!

Haus & Grund Weinheim e.V.

Luisenstraße 22
69469 Weinheim

Tel. 06201 13040 + 62191
Fax 06201 183759

» Kontakt
hug-weinheim@t-online.de

Öffnungszeiten

Dienstag + Donnerstag
  • 08.00 - 12.00 Uhr
  • 14.00 - 17.00 Uhr
  • weitere Termine nach Bedarf und telefonischer Vereinbarung